#Netzplatz

Linux-Wordpress-Android-Nextcloud

Menu
  • WTF?
  • Nextcloud
  • Android
  • Linux
  • WordPress
  • Datenschutz
Menu

Android Bloatware entfernen ohne Root

Posted on 21. September 2019 by pelo

Mit einem Root-Zugriff auf dem Smartphone ist es einfach, sogenannte Bloatware auf dem Androiden zu entfernen. Wer nun das Smartphone nicht rooten will, weil beispielsweise die OTA-Updates nicht funktionieren, braucht nicht zu verzweifeln. Auch die Werbe- und sonstigen Müllapps, die sich auf normalem Wege nur deaktivieren lassen, können auf einem nicht gerootetem Smartphone gelöscht werden.

Gehen tut das über die ADB Schnittstelle am PC. Unter Linux das Smartphone mittels USB Port am PC anschließen, in den Entwickleroptionen auf dem Androiden USB-Debugging zulassen, am Smartphone bestätigen. Terminal öffnen und mittels Befehl „adb devices“ testen, ob das Handy mit adb verbunden ist. Wen die Gerätenummer auftaucht ist alles in Ordnung. Im Terminal „adb shell“ eingeben, um in Eingabe Ebene des Smartphones zu gelangen. Den Befehl „pm list package“ eingeben und schon sehen sie alle installierten Pakete.

Zum Löschen der einzelnen Pakete den Befehl „pm uninstall -k – -user 0“ gefolgt vom Paketnamen eingeben. Also beispielsweise für den Datenschnüffler Facebook: „pm uninstall -k – -user 0 com.facebook.service“. Nach erfolgreicher Entfernung sollte die Meldung Success stehen. Achtung! Mit dieser Methode lassen sich auch Systemapps löschen, deshalb vor Entfernen genau hinschauen, welche App zu welchem Paket gehört.

Am einfachsten lässt sich das mit der App „App Inspector“ auslesen.
Bei heise.de gibt’s die Schritt für Schritt Anweisung für Windows Nutzer.

1 thought on “Android Bloatware entfernen ohne Root”

  1. Android88 sagt:
    3. Februar 2020 um 8:54 Uhr

    Ich würde wirklich gerne nur einen Beitrag zu diesem Thema im Netz lesen, der eine richtige Erklärung liefert. Hinzu kommt, dass auch keiner den Befehl nennt, um die Apps wieder zu „installieren“. Das wäre doch mal hilfreich, oder?

    pm install-existing Paketname

    Das „existing“ lässt schon erahnen, dass die Apps nicht deinstalliert werden…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Schnellstart verhindert Datenaustausch
  • Linux Mint alte Kernel entfernen
  • Google – nervigen Hinweis abschalten
  • Datenarme Konfiguration von Windows 10
  • Linux Mint 20 – Decoding failed

Neueste Kommentare

  • Android88 bei Android Bloatware entfernen ohne Root
  • [pelo] bei Mit Pi Hole „Adblocker ausschalten“ umgehen
  • peter bei Mit Pi Hole „Adblocker ausschalten“ umgehen
  • toga-webservice bei Nextcloud hängt im Wartungsmodus
  • david bei Nextcloud hängt im Wartungsmodus

Archive

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Linux
  • Nextcloud
  • Wordpress

Schlagwörter

GetSimple

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Gebastelt mit dem schönen Theme Minimalist, gesehen bei superbthemes.com

© 2021 #Netzplatz