Kleine Ursache, große Wirkung. Einige Browser (Chrome, IE, Opera) zeigen die über die Stylesheets eingebundenen Schriften nicht an, wenn nicht sichergestellt ist, dass der Importbefehl, also beispielsweise: @import url(‚https://fonts.googleapis.com/css?family=Work+Sans:200,300&subset=latin-ext‘); als erste Anweisung in der style.css des child-themes steht.
Kategorie: Wordpress
WP Inhalte framen
In den frühen Tagen des Internets war es durchaus üblich, fremde Inhalte zu framen, dh. in einen Frame in die eigene Seite einzubinden. Manchmal geschah dies sogar unabsichtlich, Tabellenlayouts mit einem Frameset waren damals die einzige Methode, einen halbwegs gleichbleibenden Seitenaufbau zu gewährleisten. Verlinkte man nun innerhalb des Frames, konnte es passieren, dass fremde Seiten…
Webseite ohne www aufrufen
Für den Aufruf der Webseite ohne das www wird in der Regel in der .htaccess-Datei eine Umleitung festgelegt. Mit dem Codeschipsel: RewriteEngine on RewriteCond %{HTTP_HOST} ^www\.peter-lohren\.de$ RewriteRule ^(.*)$ https://peter-lohren.de/$1 [L,R=301] sollte auf die Seite peter-lohren.de ohne das lästige www umgeleitet werden. Die .htaccess muss dabei im root Verzeichnis der Webseite liegen. Bei mir allerdings funktionierte…
WordPress in einem anderen Verzeichnis
Manchmal möchte man seinen WordPress Blog in einem anderen Verzeichnis haben, also z.b. www.meineseite.de/blog. Das stellt kein großes Problem dar. Die einfachste Variante ist, per ftp-client, zb. Filezilla sämtliche Dateien vom Server in ein zuvor angelegten Ordner /blog herunter zu laden. Anschließend die Dateien im Hauptverzeichnis auf dem Server löschen und den Ordner /blog als…
Fade Effekt für Seiten oder Elemente
Das „weiche“ Erscheinungsbild bei Aufruf einer Seite, Bildern oder anderen Elementen ist schnell und einfach umgesetzt. Zunächst muss der Browser die grundsätzliche Anweisung erhalten, nämlich das angegebene Element oder die Seite in einer bestimmten Zeit von unsichtbar auf sichtbar zu schalten. Das geht mit dem Code: @keyframes fadein{from{opacity:0;}to{opacity:1;}}@-moz-keyframes fadein{from{opacity:0;}to{opacity:1;}}@-webkit-keyframes fadein{from{opacity:0;}to{opacity:1;}}@-o-keyframes fadein{from{opacity:0;}to{opacity:1;}} Dieser Code ist ganz…
Benutzernamen ändern
Der Standartbenutzername nach der Installation in WordPress ist admin. Die meisten lassen es erst einmal dabei, so dass ein Großteil der WP-User sich mit diesem Benutzernamen anmeldet. Das wissen aber auch potenzielle Kriminelle, damit muss also „nur“ noch das Passwort geknackt werden und schon hat der Angreifer die Möglichkeit, bspw. Schadcode in den Quelltext der…
WP Seitenaufruf 404 Fehler
Manchmal passiert es bei WordPress, dass Seiten nach einem Update bei Aufruf nur noch die 404 Seite präsentieren. Nachweislich sind die Seiten da, jedoch bei Aufruf, auch aus dem Admin-Bereich verweist WP auf eine Fehlerseite. Kein Grund zur Panik, in den allermeisten Fällen ist einfach die Permalink Struktur durcheinander geraten. Das lässt sich leicht beheben….
WP Verzeichnis umbenennen
Ein Verzeichnis in WordPress umzubenennen, weil man beispielsweise nicht auf den Ordner /wordpress verweisen möchte, ist relativ simpel. Beispiel: www.meinesite.de/wordpress soll in www.meineseite.de/blog umbenannt werden. Das Verzeichnis auf dem Server mittels dem ftp-Programm umbenennen. Die Pfade zum neuen Verzeichnis werden in der wp-config.php definiert, bzw. angepasst. Den Codeschnipsel hinzufügen, define(‚WP_SITEURL‘, ‚http://www.meineseite.de/blog‘); define(‚WP_HOME‘, ‚http://www.meineseite.de/blog‘); wp-config.php hochladen….
Von https und zurück
Wie eine WordPressseite von auf die sichere Verbindung https umgestellt wird, ist im Netz hinreichend beschrieben und ist, neben dem Zeitaufwand, kein wirklich großes Problem. Was ist aber, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, zurück will zur unverschlüsselten Variante ? Im Prinzip stellt die Rückführung von WordPress-Seiten auf http kein großes Hindernis da. Im…
Wie responsive ist meine Seite?
Bei responsiven WP-Themes kann man sich im Admin-Bereich anschauen, wie die Seite auf einem Smartphone oder Tablet aussieht. Schöner allerdings zeigt das die Seite ami.responsive.is Nach Eingabe der URL erscheint die Seite auf den entsprechenden Endgeräten.