Das kann schon mal passieren: nach einem Update eines Plugins geht vermeintlich gar nichts mehr. Der Browser stürzt ab und WordPress zeigt entweder nur noch eine weiße Seite, oder es lässt sich die login.php nicht mehr, bzw. nur noch mit Fehlern aufrufen. Komme ich noch in die admin Oberfläche und auf die Plugin-Seite, ist der…
Ordner und Dateien unveränderbar machen
In Linux gibt es die Möglichkeit Ordner und Dateien mit einem Schreib- und Kopierschutz zu versehen. Mit dem Konsolenbefehl chattr setzt man entsprechende Attribute für Ordner oder Dateien. Zu erkennen ist das an einem kleinen Schloss an der Datei, bzw. an einem Ordner. Beispiel: Die Datei Einladung.odt im Ordner Test, der sich auf dem Desktop…
Webseiten unter Linux sperren
Unter Linux lassen sich relativ einfach Webseiten sperren, die der Browser nicht anzeigen soll. Dazu einfach im Terminal mit Hilfe des Editors die Hosts Datei aufrufen. Also z.b. Direkt unter dem localhost und dem Computernamen sind die Seiten einzutragen, die gesperrt werden sollen. Der Eintrag muss mit 127.0.0.1 beginnen, gefolgt von der Adresse der zu…
Tag gestalten
Auch der Weiterlesen-Link lässt eine individuelle Gestaltung zu. Dazu lässt sich das Plugin Better Font awesome nutzen. Im Haupttemplate der Seite (meist index.php) nach „php the_content“ suchen. In der Klammer kann jetzt sowohl der Text als auch das Icon definiert werden. Die Zeile „icon name“ definiert das Icon, in dem Fall ein Buch Icon, innerhalb…
WordPress und https
Bei der Umstellung meines WordPressblogs randblog.de auf eine gesicherte Verbindung, habe ich mich komplett ausgeschlossen. Gesicherte Verbindung heißt vereinfacht: der Client und der Server tauschen sich aus. Der Server authentifiziert sich mit einem Zertifikat und der Client prüft die Vertrauenswürdigkeit des Zertifikats. Zu sehen ist das im Browser an der Kennung https. Soweit so gut,…
Linux aufräumen
Auch das beste Betriebssystem müllt irgendwann mal zu und muss gelegentlich entrümpelt werden. Im Gegensatz zu Windows muss Linux allerdings nicht defragmentiert werden. Linux, bzw. alle Distributionen, die auf Linux aufbauen, werden im Gegensatz zu Windows auch nicht mit der Zeit langsamer. Trotzdem muss das System natürlich gepflegt werden, damit es auf Dauer einwandfrei funktioniert.
PDF Dateien unter Linux einfach erstellen
Linux bietet eine einfache Lösung, um pdf-Dateien zu erzeugen. Mit dem Befehl im Terminal: sudo apt-get install cups-pdf generiert man eine neuen Drucker namens PDF. Beim nächsten Drucken einfach den pdf-Drucker anwählen und schon kann von jeder druckbaren Datei ein pdf erstellt werden.
Youtube-dl unter Linux
Das Terminal unter Linux ist nach einer gewissen Eingewöhnungsphase eine schnelle Schnittstelle zum Betriebssystem. Nach einiger Zeit geht die Bedienung immer leichter von der Hand und man möchte es nicht mehr missen – der Griff Strg+Alt +T wird zur Routine. So lassen sich z.b. nach Installation von youtube-dl Videos mittels Terminal als mp3-Datei extrahieren und…
Fehler 606 Blocked
Die Fehler mit Zahlencode weisen meist auf ein Problem im Zusammenhang mit der Datenbank hin. Eine Anbindung oder eine Syntax falsch gesetzt und schon funktioniert die Seite nicht mehr. Besonders perfide: der Fehler 606 weist darauf hin, dass Cookies nicht akzeptiert werden und somit lässt sich die für die Anmeldung benötigte Cookie Erlaubnis eine Anmeldung…